husqvarna-701

Die Husqvarna 701 Enduro 2024 – ein Name, der bei Enduro-Fahrern für Begeisterung sorgt. Doch hält dieses Bike, was es verspricht? Unser ausführlicher Test beleuchtet Stärken und Schwächen dieser kraftvollen Maschine für den ambitionierten Fahrer.

Motor & Leistung: Ein kraftvolles Herz

Der 692,7 ccm Einzylindermotor (74 PS, 73,5 Nm Drehmoment) der 701 Enduro beeindruckt mit seiner enormen Kraftentfaltung, besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Der Antritt ist beeindruckend, sowohl im Gelände als auch auf der Straße. Die direkte Gasannahme sorgt für ein direktes und präzises Fahrgefühl. Doch diese ungezügelte Power erfordert Eingewöhnung – unerfahrene Fahrer könnten sich anfangs überfordert fühlen. Wie wirkt sich das hohe Drehmoment im Gelände aus? Bietet es genügend Kontrolle bei steilen Anstiegen? – Fragen, die wir im Test beantworten.

Fahrwerk & Federung: Souveränität im Gelände

Die WP XPLOR-Federung mit 250 mm Federweg vorne und hinten meistert selbst anspruchsvolles Gelände souverän. Die Maschine bleibt stabil und kontrollierbar, sowohl auf schnellen Forstwegen als auch auf technischen Trails. Der Chrom-Molybdän-Stahlrahmen trägt maßgeblich zu diesem stabilen Fahrgefühl bei. Doch wie verhält sich das Fahrwerk bei langen Touren auf Asphalt? Bietet es genügend Komfort für längere Strecken? Unsere Erfahrungen zeigen...

Elektronik & Sicherheit: Moderne Helfer

Die Keihin EFI (elektronische Kraftstoffeinspritzung) sorgt für eine effiziente Kraftstoffzufuhr. Das Bosch ABS (Antiblockiersystem) mit Kurven-sensitiver Funktion und die Traktionskontrolle bieten ein hohes Maß an Sicherheit – ohne das Fahrgefühl einzuschränken. Der Easy Shift (schnellere Gangwechsel) erhöht den Fahrkomfort. Diese Features verbessern die Sicherheit, insbesondere für weniger erfahrene Fahrer. Doch wie effektiv ist die Traktionskontrolle im extremen Gelände? Unsere Testfahrten geben Aufschluss.

Komponenten: Hochwertige Teile, ein offenes Problem

Brembo-Bremsen bieten exzellente Bremsleistung, leicht dosierbar und sicher. Die Adler APTC-Kupplung arbeitet präzise und leichtgängig. Allerdings besteht ein Wermutstropfen: der thermoplastische Hilfsrahmen. Seine Langzeitstabilität unter extremen Bedingungen ist fraglich. Langzeittests sind notwendig, um dies zu beurteilen. Wie gut dieser Hilfsrahmen den Belastungen eines harten Enduro-Einsatzes standhält, muss sich noch zeigen. Hier besteht Handlungsbedarf für weitere Untersuchungen.

Praktische Aspekte: Alltagstauglichkeit und Wartung

Mit einem 13-Liter-Tank ist die Reichweite akzeptabel. Die Ersatzteilversorgung durch Husqvarna sollte kein Problem darstellen. Der Wartungsaufwand erscheint überschaubar, definitive Aussagen bedürfen jedoch längerer Testphasen.

Stärken & Schwächen: Ein ausgewogenes Bild

Stärken: Kraftvoller Motor, exzellentes Fahrwerk, hochwertige Komponenten, umfangreiche Elektronik, sicheres Handling.

Schwächen: Langzeitstabilität des thermoplastischen Hilfsrahmens fraglich.

Fazit: Eine Top-Enduro mit Potenzial

Die Husqvarna 701 Enduro 2024 überzeugt mit Fahreigenschaften auf höchstem Niveau. Der Motor ist kraftvoll, das Fahrwerk souverän, die Elektronik bietet Sicherheit. Jedoch bleibt die Langzeitstabilität des Hilfsrahmens ein offenes Thema. Wer dieses Risiko in Kauf nimmt, erhält eine leistungsstarke Enduro für ambitionierte Fahrer. Die Maschine bietet Fahrspaß sowohl im Gelände als auch auf der Straße. Für wen ist die 701 Enduro 2024 die richtige Wahl? Für erfahrene Fahrer, die ein kraftvolles und agiles Bike suchen und das Risiko mit dem Hilfsrahmen eingehen. Anfänger sollten sich diese Maschine genau anschauen, jedoch zunächst die Langzeittests abwarten.